Leider müssen wir den Gebetsabend am 26.11.2020 absagen.
"Blaulicht und Martinshorn", Notfalldienste - Hilfen für Leib und Seele - wäre das Thema des Abends gewesen. Wir alle haben uns daran gewöhnt, dass es in unserer Stadt ein hervorragendes Netz von Hilfen in vielen Notfällen gibt. Das ist Grund zum Danken! Manche von Ihnen mögen selbst schon erlebt haben, wie sehr man sich bei einem Notfall nach rascher Hilfe sehnt und wie dankbar man ist, wenn sie kommt. Aber ahnen wir auch, unter welcher Belastung die Helfer/innen selbst stehen? Diese Menschen, Dienste und Organisationen mit unserem Gebet zu begleiten und zu unterstützen, war das Ziel des Abends.
Wenn nun das gemeinsame Gebet nicht möglich ist, laden wir Sie ein, diese Anliegen mit in Ihr persönliches Gebet zu nehmen - alleine, in einer Gruppe, oder, natürlich, immer auch im Alltag, wenn ein Blaulicht/ein Martinshorn zu sehen oder zu hören ist. Das Vorbereitungsteam arbeitete dafür zwei Vorschläge aus, mit jeweils etwas unterschiedlichen Schwerpunkten. (siehe Anlage 1 und Anlage 2).
Aus aktuellem Anlass sei hier ein weiteres Anliegen aus diesem Themenkreis ergänzt: Vor kurzem wurde der langjährige Bürgermeister für die Ressorts Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Martin Schairer, in den Ruhestand verabschiedet. Trotz Corona bereiteten ihm Feuerwehr und Polizei eine gelungene Überraschung und bedankten sich mit überaus herzlichen Worten. Näheres hier und hier.
Sein Nachfolger ist Dr. Clemens Maier, ein promovierter Theologe (kath.) und Jurist. Näheres hier. Danken wir für den scheidenden Bürgermeister und beten wir für den neuen!
Gerade in der aktuellen Zeit trifft das Wort von Madeleine Delbrêl (1904-1964) in besonderer Weise zu: Heute ist Beten die größte Wohltat, die man der Welt erweisen kann.Wir laden Sie ein, unser Jahresgebet für die Stadt so oft wie möglich im Alltag zu beten: "Herr, das Licht deiner Liebe leuchte auf..." (s. Anlage).
Ihr Trägerkreisteam für das Gebet für Stuttgart